FAQ - Häufige gestellte Fragen
Immer wieder erreichen uns ähnliche Fragen von Interessierten und Eltern. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Themen und Antworten hier für Sie zusammengefasst.
Mit welchen Regeln erkläre ich mich einverstanden, wenn ich die Beitrittserklärung unterschreibe?
Mit der Unterzeichnung akzeptieren Sie unsere aktuellen Statuten sowie unseren „Blue Code“ – die teaminternen Verhaltensregeln. Beide Dokumente finden Sie bei den Downloads.
Was passiert, wenn der Blue Code nicht eingehalten wird?
Da uns ein respektvolles Miteinander und Verlässlichkeit sehr wichtig sind, können wir in diesem Fall leider keinen Trainingsplatz zur Verfügung stellen.
Muss man beide wöchentlichen Trainings besuchen?
Ja, die Teilnahme an beiden Trainings ist verpflichtend.
Was, wenn man nicht regelmässig beide Trainings besuchen kann? Gibt es Ausnahmen?
Leider nein. Cheerleading ist eine Teamsportart, die stark auf Verlässlichkeit baut. Wer nicht regelmäßig teilnehmen kann, sollte sich ggf. für eine andere Sportart entscheiden.
Warum ist eine regelmässige Teilnahme so wichtig?
Ein zentraler Bestandteil des Cheerleadings sind Hebefiguren, die in festen Gruppen trainiert werden. Bei Abwesenheiten ist ein sicheres und sinnvolles Training für die restliche Gruppe nur eingeschränkt möglich.
Kann man jederzeit mitmachen?
Ein Einstieg ist grundsätzlich jederzeit möglich. Wer während der Saison einsteigt, kann zwar mittrainieren, eine Teilnahme an Meisterschaften oder ähnlichen Wettbewerben ist dann jedoch möglicherweise nicht mehr möglich.
Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten bestehen aus:
-
dem jährlichen Mitgliederbeitrag (je nach Team: 400-600 CHF)
-
der einmaligen Grundausstattung (Uniform, Schuhe, Leggings, Regenponcho etc., ca. 300 CHF – abhängig vom Wachstum und Bedarf)
Wann ist der Mitgliederbeitrag fällig?
Nach Abgabe der Beitrittserklärung ist der Beitrag innerhalb von 14 Tagen zu zahlen. Bei Zahlungsverzug wird der Trainingsplatz entzogen. Bei weiterer Nichtzahlung erfolgt ein Ausschluss aus dem Verein – die Beitragspflicht bleibt jedoch bestehen.
Kann man den Mitgliederbeitrag in Raten zahlen?
Ja, allerdings nur nach vorheriger Absprache mit dem Ressort Finanzen und vor Rechnungsstellung. Danach ist eine Ratenzahlung leider nicht mehr möglich.
Gibt es Vergünstigungen?
Ja.
-
Schüler:innen, Lernende und Studierende ab 16 Jahren erhalten 100 CHF Rabatt.
-
Das zweite Geschwisterkind im Verein ebenfalls.
Auch hier gilt: Der Antrag muss vor Rechnungsstellung erfolgen und nachgewiesen werden.
Gibt es gebrauchte Uniformen?
Ja, wir bieten einen vereinsinternen Marktplatz-Chat an, um Mitglieder bei Kauf oder Verkauf gebrauchter Ausrüstung zu unterstützen. Die Vermittlung erfolgt nach dem Prinzip „first come, first serve“. Der Verein übernimmt keine Verpflichtung zur Ausstattung.
Braucht man Cheerleading-Vorerfahrung?
Nein. Sportliche Vorerfahrung und Teamfähigkeit sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Kann man auch mit 16 Jahren noch anfangen?
Ja. Wichtig ist die Bereitschaft, Neues zu lernen – etwa Bodenturnelemente – sowie Mut für akrobatische Übungen (natürlich immer gesichert).
Muss man einen Spagat können?
Nein. Keine Sorge – viele starten ohne diese Fähigkeit.
Ab wann kann mein Kind bei den Minis mitmachen?
Sobald es sich einfache Abläufe merken kann, selbstständig zur Toilette geht und ohne Eltern am Training teilnimmt – in der Regel ab etwa 5 Jahren.
Ist Cheerleading überhaupt ein Sport?
Ja – und zwar ganz offiziell! Cheerleading ist eine anerkannte olympische Sportart, die Bodenturnen, Akrobatik und Tanz miteinander verbindet. Letzteres macht übrigens nur einen kleinen Teil aus.
Wenn Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne direkt bei uns – wir helfen Ihnen weiter!